Was Qualitätsmanagement mit Zähneputzen gemeinsam hat
Während die Denthalhygienikerin ihrer Arbeit nachgeht, kommt mir auf dem Behandlungsstuhl ein passender Vergleich in den Sinn. Dazu später mehr.
Das QM gerät ins Stocken
Wenn das Qualitätsmanagement ins Stocken gerät, kann sich dies unterschiedlich äussern.
Hier einige Beispiele:
- Sie haben mehrere geplante interne Audits bereits zum zweiten Mal im laufenden Kalenderjahr verschoben?
- Die letzten 3 Kundenreklamationen wurden nicht gründlich bearbeitet und nicht dokumentiert.
- Bei einem Fehler, der von einer Kundin zurückgemeldet wurde, erfolgte durch die Abteilung eine oberflächliche Ursachenanalyse. Der QM-Verantwortliche stellte dies fest, reagierte jedoch nicht.
- Eine Abweichung aus dem letzten Jahr wurde bearbeitet und behoben, bei der Wirksamkeitsüberprüfung der getroffenen Massnahmen ging die QM-Leiterin sehr oberflächlich vor.
- Ein Beinaheunfall wurde nicht dokumentiert, obwohl in der Mittagspause intensiv darüber ausgetauscht wurde, dass es nur mit viel Glück keinen kritischen Personenschaden aufgrund der manipulierten Sicherheitseinrichtung gab.
- Mehrere Dokumente sowie ein Prozess wurden überarbeitet, aber die Freigabe ist seit 3 Wochen noch immer nicht erfolgt.
- 5 Prüfmittel sind in der Kontrolle bereits 2 Monate überfällig.
- …
Ursache für ein schwächelndes QM
Möglicherweise kommt Ihnen eines oder mehrere der oben aufgeführten Beispiele bekannt vor.
Warum kommt es zu solchen Situationen?
Ganz einfach:
Qualitätsmanagement schreit nicht
Dario Schlegel, Erfolgsmanufaktur
Wenn Sie die Löhne nicht auszahlen, weil gerade der Jahresabschluss viel Ressourcen in der Finanzabteilung bindet, werden sich die Mitarbeitenden sofort lautstark melden. Wenn die Eingangstüre geschlossen bleibt, weil der technische Dienst gerade in den Ferien ist, werden sich spannende Szenen vor der Organisation abspielen.
Beim Qualitätsmanagement ist dies anders. Es schreit nicht. Gut möglich, dass eines oder mehrere der obigen Beispiele eingetroffen sind und dies dem Betrieb (noch!) nicht um die Ohren fliegt.
Probleme bei mangelnder Priorität für das Qualitätsmanagement
Früher oder später wird es bei mangelnder Pflege des QM zu Problemen kommen.
Diese könnte sich so äussern:
- Durch das Verschleppen der internen Audits denkt das Team der internen Auditorinnen und Auditoren, dass ihre Arbeit wohl doch nicht so relevant ist, sonst hätte die QM-Verantwortliche ihnen nicht schon wieder den Termin verschoben. Das Team gibt bei den nächsten Audits nur noch 80%. Es werden weniger Verbesserungen festgestellt.
- Die nicht gründlich bearbeiteten Kundenrückmeldungen führen zu vermeidbaren Folgefehlern bei anderen Kunden.
- Ein Mitarbeiter verletzt sich schwer an der manipulierten Maschine. Dies, weil nach dem Beinaheereignis an derselben Maschine keine gründliche Bearbeitung des Beinaheunfalls erfolgte.
- ….
Was hat das mit der Zahnpflege zu tun?
Wenn Sie einzelne Mahle ihre Zähne nicht putzen, werden diese am nächsten Tag nicht ausfallen. Das Risiko steigt jedoch massiv, wenn die Zahnhygiene immer wieder aufgeschoben wird. Genau gleich ist es mit dem Managementsystem.
In turbulenten Zeiten können einzelne Pendenzen auch mal verschoben werden. Dies muss jedoch bewusst und risikobasiert erfolgen, damit keine direkten oder indirekten Risiken eingegangen werden. Wenn dies jedoch immer wieder geschieht, wird es zu Folgeschäden, verpassten Verbesserungen und weiteren negativen Auswirkungen kommen.
Für das QM gilt dasselbe wie für das Zähneputzen.
Konstant dranbleiben und nicht aufgeben.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg beim Zähneputzen mit dem QM und möglichst keine Löcher und Wurzelbehandlungen 🙂
Falls Sie denken, dass eine Zahnsanierung, ein Wechsel der Zahnbürste, ein Röntgen oder einfach eine gründliche Zahnreinigung durch einen externen Profi angezeigt ist, zögern Sie nicht, mit mir Kontakt aufzunehmen.
Ich verspreche Ihnen:
QM macht deutlich mehr Spass als Zähne putzen
Dass dies kein leeres Versprechen ist, können meine zufriedenen Kunden bestätigen.