Was bringt eine Zertifizierung
Im Idealfall ist die Zertifizierung nicht das Ziel, sondern das Nebenprodukt.
Der interne Nutzen muss stets im Zentrum stehen.
Was ist eine Zertifizierung?
Kurz erklärt: Bei deiner Zertifizierung überprüft eine Zertifizierungsstelle, ob die Anforderung einer Norm erfüllt sind. Falls ja, wird ein Zertifikat ausgestellt, welches bestätigt, dass die Anforderung der Norm (beispielsweise ISO 9001:2015) erfüllt werden. Damit das Zertifikat seine Gültigkeit behält, gibt es jährliche Audits durch die Zertifizierungsstelle.
Ist eine zertifizierte Firma besser als eine nicht zertifizierte?
NEIN. In unserem Alltag können wir tolle Kundenerlebnisse haben, einen Top-Service erleben oder begeistert von einem Dienstleister sein, ohne dass diese Organisation zertifiziert ist. Eine Zertifizierung ist keine Garantie für hervorragende oder bessere Arbeit.
Sie können auch mit einer zertifizierten Organisation schlechte Qualität/Kundenservice erleben. Ein möglicher Grund ist, dass die Organisation mehr muss als will.
Ich bin überzeugt, dass ein funktionierendes Managementsystem, welches zertifiziert wird, einen erheblichen Beitrag zum Erfolg einer Organisation beitragen kann.
Das Problem mit dem zertifizieren müssen
Wer sich zertifizieren lassen muss, denkt möglicherweise:
- Wie können wir die Anforderungen möglichst schlank erfüllen
- Wie müssen wir vorgehen, um nichts zu ändern, aber doch das Zertifikat erhalten
- Dann machen wir halt die Dokumente und das notwendige Übel für die Zertifizierung
- 1x pro Jahr während dem Audit machen wir eine kleine Show, dann sollte das schon klappen
Beim Lesen dieser Aufzählung drängt sich die Frage auf, warum tut sich dies eine Organisation an. In meiner Tätigkeit als Auditor sind diese Ausgangslagen zum Glück die absolute Ausnahme. Die ganz grosse Mehrheit hat eine innere Motivation und Überzeugung für das Managementsystem und die Zertifizierung.
Mögliche Auslöser für dieses „müssen“ können sein:
- Auftraggebende oder Kunden fordern die Zertifizierung
- Die strategische Führung (Verwaltungsrat, Stiftungsrat, Vorstand, …) entscheidet sich zur Einführung einer Zertifizierung
- Es gib eine behördliche Anforderung (in einigen Kantonen gibt es dies für Behinderteneinrichtungen, Angebote im Suchtbereich oder bei der Arbeitsintegration zur Zertifizierung)
Das Ziel von einem Managementsystem
Bei den Kunden, die bisher begleitet habe oder aktuell unterstütze, steht immer der interne Nutzen des Managementsystems im Zentrum. Es geht darum, ein wirksames Managementsystem, welches der Kundin einen Nutzen und Mehrwert generiert, aufzubauen oder das bestehende System zu verbessern.
Auch wenn im Projekt von Beginn weg klar ist, dass das System zertifiziert werden soll, steht dies nicht im Zentrum der Tätigkeiten. Der Fokus liegt zuerst stets auf den internen Anforderungen und dem Nutzen für die Organisation selbst.
Selbstverständlich sind auch die Anforderung der Norm ein Thema. Beispielsweise als Teil einer GAP-Analyse (prüfen, ob die externen Anforderungen bereits abgedeckt werden). Falls einzelne externe Anforderungen durch das Managementsystem noch nicht ohnehin bereits abgedeckt sind, wird geprüft, wie mit möglichst grossem internen Nutzen die externe Anforderung erfüllt werden kann.
Dadurch wird die Zertifizierung auf positive Art zu einem Nebenprodukt eines wirksamen und nützlichen Managementsystems.
Das Nutzen einer Zertifizierung
Wie ich bereits schrieb, ist eine Zertifizierung nichts Negatives. Ich bin zutiefst überzeugt, dass eine Zertifizierung sinnvoll ist.
Einige Vorteile der Zertifizierung:
- Sie erhalten neben dem internen Nutzen auch von aussen eine unabhängige Bestätigung,
dass die Anforderungen einer oder mehrerer Normen erfüllt sind. - Sie erhalten Impulse durch die Auditperson zur Weiterentwicklung des Managementsystems
- Aussenstehende können sehen, dass Sie die externe Anforderung der Norm(en) erfüllen
- Sie haben auch in turbulenten Zeiten einen gesunden „Druck“, der Pflege des Managementsystems Beachtung zu schenken.
Als Auditor habe ich mehrmals erlebt, dass Kunden aus dem Zertifizierungsverfahren ausgestiegen sind und sich später doch wieder für eine Zertifizierung angemeldet haben. Teilweise kann ein solcher Ausstieg vorübergehend sogar sinnvoll sein. Wenn das Managementsystem in einem schlechten Zustand ist, kann ein vorübergehender Ausstieg den notwendigen Freiraum schaffen, das System sauber zu überarbeiten und erst danach wieder zu zertifizieren.