Risikomanagement – Dieser Fehler ist mir passiert
Vorgeschichte und wie es zu einem Fehler von mir kam
Gemeinsam mit einem Kunden haben wir dessen bestehendes Risikomanagement überarbeitet. Die bisherigen Word-Dokumente wurden dabei in ein Risiko-Management-Tool überführt. Dazu verwendeten wir meine Toolbox für Risikomanagement.
Übrigens:
Meine Beratungskunden erhalten selbstverständlich alle meine Kauf-Tools kostenlos.
In dieser Toolbox werden unter anderem die Risiken erfasst und bewertet.
Bei dieser Erfassung hat es eine Spalte für den zugehörigen Prozess.

Bei diesem Coaching sagte ich zur Spalte Prozess: „Das können wir auslassen. Da Sie sich nicht nach ISO 9001 zertifizieren lassen, braucht es dies nicht zwingend.“ Somit liessen wir diese Spalte leer.
Das war mein Fehler:
Ich habe Tempo über Qualität gestellt.
Das darf (in diesem Punkt) nicht sein!
Wir haben möglicherweise alle relevanten Risiken erfasst. Aber nur „möglicherweise“.
Ob wir wirklich alle relevanten Risiken abgedeckt haben, werden wir erst bei der Fehlerbehebung feststellen.
Wie findet man möglichst alle Risiken
Die für die Prozesse verantwortlichen Personen
unbedingt in das Risikomanagement einbinden
Fragen Sie die Prozessverantwortlichen, welches die grössten Risiken in ihren jeweiligen Prozessen sind. Diese gilt es dann zu bewerten und die relevanten Risiken in die Risikoanalyse zu übernehmen.
Meist kennt niemand die Risiken so gut, wie die Person, welche die Prozessverantwortung hat. Möglicherweise nennt Ihnen die Person dieselben Risiken, welche Sie selbst auch schon entdeckt haben. Super, freuen Sie sich! Vielleicht nennt die Prozessverantwortliche aber auch Risiken, die Ihnen selbst nicht bekannt waren oder die Sie übersehen haben. Super, freuen Sie sich und nehmen Sie die Risiken auf.
Vorgehen ganz konkret
Machen Sie es besser und füllen Sie die Spalte „Prozess“ von Beginn weg aus.
Machen Sie den Check:
Haben wir von allen Prozessen die Risiken in der Risikoanalyse aufgeführt?
Von den Prozessen, wo wir keine Risiken aufgeführt haben – gibt es dort keine relevanten Risiken oder haben wir einen blinden Fleck?
Haben wir jetzt eine Garantie, dass wir nichts vergessen haben?
Nein 🙂
Es gibt IMMER das Risiko, etwas zu übersehen oder etwas „falsch“ einzuschätzen.
Dumm ist es dann, wenn ich ein Risiko nicht erfasse, obwohl das Wissen um dieses Risiko vorhanden wäre. Dieses Risiko kann eine einfache Spalte „Prozess“ reduzieren. Respektive nicht die Spalte, sondern diesen Ausfüllen und der Check.
Ist das schon alles?
Nein, zum Risikomanagement gehört mehr als nur das Erfassen der Risiken. Massnahmen zur Risikoreduktion, deren regelmässige Überprüfung und Bewertung und diverses mehr. Aber darum geht es in diesem Blogbeitrag nicht.