SODK OST+

SODK OST+ Qualitätsrichtlinien

Was sind die Qualitätsrichtlinien der SODK OST+

Die Qualitäts-Richtlinien der SODK OST+ wurden gemeinsam durch die ostschweizer Kantone und den Kanton Zürich erarbeitet.
Zürich bildet das „+“ in der Bezeichnung der Qualitätsrichtlinien.
Im Rahmen der Neugestaltung des Finanzausgleiches, veränderten sich per 1.1.2008 die Zuständigkeiten zwischen Bund und Kantonen. Bis dahin war die Qualitätsnorm BSV-IV:2000 in der Branche massgebend.

In der Zwischenzeit haben sich die Qualitätsrichtlinien der SODK OST+ weit über die Kantonsgrenzen der ostschweizer Kantone etabliert und sind in der ganzen Deutschschweiz bekannt und verbreitet.

 

Für welche Institutionen eigenen sich die Qualitätsrichtlinien der SODK OST+

Die Norm eignet sich für sämtliche Institutionen und Einrichtungen, welche Wohnen und/oder Arbeit für (erwachsene) Menschen mit Beeinträchtigung erbringen.  In Heimen, die ausschliesslich Wohnplätze oder Arbeitsplätze anbieten, sind jeweils einzelne Themen der Qualitätsrichtlinien nicht umsetzbar. Der grösste Teil ist jedoch für alle Institutionen geeignet.

Was sind die Vorteile der Norm SODK Ost+

Grundsätzlich ist jede Form von Managementsystemen ein wertvoller und wichtiger Grundstein für die Führung und Weiterentwicklung der Qualität. Dies ist meine tiefste Überzeugung aus meiner Erfahrung in verschiedenen Führungspositionen und meiner Tätigkeit als Auditor bei der SQS. Hier aber die konkreten Vorteile der Qualitätsrichtlinie:

  • Die Qualitätsrichtlinie der SODK OST+ sind branchenspezifisch. Dies bedeutet, dass konkrete Anforderungen für die Institutionen, Heime, Behindertenheime usw. formuliert sind. In der Norm ISO 9001 steht kein Wort über Selbstbestimmung, Medikamentenmanagement, usw.
  • Die Richtlinien sind in einer verständlichen Sprache. Rund 95% der Anforderungen in der Richtlinie werden Sie und die Mitarbeitenden sofort verstehen und wissen was gemeint ist. Bei ISO 9001:2015 ist dies anders. Damit die Norm sowohl für eine Quartierbäckerei wie auch für einen Weltkonzern funktioniert, ist alles in einer abstrakten Normsprache, die man auch Qualinesisch bezeichnen könnte, abgefasst.
  • SODK OST+ ist eine geeignete Norm für den Einstieg in die Welt der Managementsysteme. Vieles was darin gefordert ist, werden Sie bereits implementiert haben und müssen somit wenig neues/zusätzliches implementieren. Wenn Sie der Nutzen überzeugt hat, können Sie später sehr gut zusätzlich ISO 9001:2015 implementieren.
  • In vielen Kantonen ist es vorgeschrieben, dass die Anforderungen von SODK OST+ erfüllt werden. Dann führt ohnehin kein Weg an der Einführung oder Ergänzung des Managementsystem vorbei.

 

Nachteile von SODK OST+

  • Es gibt nicht „DIE“ SODK OST+ Qualitätskriterien. Es ist den Mitgliedskantonen überlassen, die Norm zu ergänzen, Forderungen anzupassen oder wegzulassen. Dies führt dazu, dass die Quailtätskriterien in jedem Kanton leicht unterschiedlich sind. Kantone ausserhalb der Ostschweiz haben teilweise eigene Qualitätsrichtlinien eingeführt, welche aber meist sehr stark an die Anforderungen von SODK OST+ angelehnt sind.
  • SODK OST+ deckt nicht alle Themenbereiche eines zeitgemässen und modernen Managementsystems ab. Es gibt beispielsweise keine Forderungen nach einer Managementbewertung/Managementreview. Auch Prozesse im klassischen Sinn werden nicht gefordert und die Anforderungen könnten auch erfüllt werden, ohne dass ein eigentliches Managementsystem existiert. Interessierte Parteien, Interne Audits, und viele Themen mehr könnten hier noch aufgezählt werden.
    Dieser Nachteil lässt sich jedoch beheben, indem parallel zur Einführung auch ISO 9001 eingeführt wird oder dies als zweiter Schritt beim Aufbau eines Managementsystems vorgesehen wird.

 

Alternativen zu SODK OST+

Insos Q

In der Innerschweiz entstand parallel zu den Qualitätskriterien von SODK OST+ das Referenzsystem Insos Q. Dieses wurde durch die INSOS in Zusammenarbeit mit diversen Institutionen erarbeitet. INSOS Q hat sich neben einzelnen Institutionen in der Innerschweiz nicht verbreitet.

QuaTheDA

QuaTheDA richtet sich an Institutionen der Suchthilfe, der Gesundheitsförderung und der Prävention. Für viele Institutionen ist klar, ob sie mit QuaTheDA oder SODK OST+ das geeignetere Produkt haben. Für die wenigen Institutionen, welche mit beiden Normen arbeiten könnten definiert sich der Bedarf des einzusetzenden Referenzsystems oft auch durch die finanzierende Stelle bzw. die Aufsichtsbehörden, welche eine der beiden Normen festlegen.

IN-Qualis

IN-Qualis:2018 ist ein Qualitätsmanagement-System für den Bereich Dienstleistungen der Arbeitsintegration.
Organisationen der Arbeitsintegration unterstützen Menschen bei der sozialen Integration sowie der Integration in den Arbeitsmarkt oder in eine Ausbildungsstelle. Dies mit dem Ziel, die Arbeitsmarktfähigkeit (wieder-) herzustellen, zu verbessern oder zu erhalten.

 

Beratung rund um die Qualitätsrichtlinien der SODK OST+

Gerne coache und begleite ich Sie in der Einführung oder Weiterentwicklung eines Managementsystems, welche die Anforderungen von SODK OST+ erfüllt. Ich bringe viele Jahre Führungserfahrung in verschiedenen Institutionen im Sozialbereich in die Beratung ein. Als Lead-Auditor bei der Firma SQS bin ich für SODK OST+ verantwortlich und auditiere viele Institutionen in diesem Bereich. Dieses Wissen kann ich in die erfolgreiche Beratung einbringen.

Gerne können Sie unverbindlich mit mir Kontakt aufnehmen, um gemeinsam die für Sie beste Lösung zu finden.