QuaTheDA

QuaTheDA Referenzsystem und Qualitätsnorm

Wofür steht QuaTheDA worum geht es in dieser Qualitätsnorm

QuaTheDA (Qualität Therapie Drogen Alkohol) ist eine Liste von Qualitätsanforderungen. QuaTheDA ist die Qualitätsnorm des Bundesamtes für Gesundheit BAG für die Suchthilfe, Prävention und Gesundheitsförderung für sämtliche Tätigkeitsfelder der ambulanten und stationären Suchthilfe sowie der Prävention und Gesundheitsförderung.

 

Wechsel von QuaTheDA:2012 zu QuaTheDA:2020

QuaTheDA wird laufend weiterentwickelt. Aktuell erfolgt der Übergang von QuaTheDA:2012 (2012 ist das Herausgabejahr dieser Version) zu QuaTheDA:2020.

 

Modularer Aufbau von QuaTheDA:2020

QuaTheDA besteht aus einem Basismodul (B), welches in Management- und Supportprozesse aufgeteilt ist. Zudem bestehen 10 Dienstleistungsmodule (I – X).

Jede Einrichtung, welche sich nach QuaTheDA :2020 zertifizieren lassen möchte, muss die Anforderungen des Basismoduls implementiert haben. Von den 10 Dienstleistungsmodule werden abhängig vom Angebot diejenigen implementiert, welche in der Organisation zur Anwendung kommen.

  1. Stationäre Suchttherapie und -rehabilitation
  2. Ambulante Beratung, Begleitung und Therapie
  3. Substitutionsgestützte Behandlung
  4. Begleitetes Arbeiten
  5. Betreutes und begleitetes Wohnen
  6. Notschlafstellen
  7. Kontakt- und Anlaufstellen
  8. Aufsuchende Suchtarbeit
  9. Entzug
  10. Gesundheitsförderung, Prävention, Früherkennung und Frühintervention

 

Für welche Einrichtungen eignet sich QuaTheDA

QuaTheDA eignet sich für sämtliche Tätigkeitsfelder der ambulanten und stationären Suchthilfe sowie der Prävention und Gesundheitsförderung. Dazu gehören unter anderem: Suchtfachkliniken (Entzug und Therapie), Suchtberatungsstellen, Sozialtherapeutische Institutionen, Notschlafstellen, Ambulatorien, Kontakt- und Anlaufstellen (K&A), sowie diverse mehr.

 

Was sind die Vorteile von QuaTheDA

Jedes Managementsystem, welches professionell und erfolgreich implementiert wurde, dient und unterstützt die Institution. QuaTheDA hat jedoch einige spezielle Stärken:

  • Das Referenzsystem QuaTheDA ist branchenspezifisch. Dies bedeutet, dass konkrete und branchenspezifische Anforderungen für die Institutionen, Organisationen usw. formuliert sind. Dies im Gegensatz zur Norm ISO 9001, in welcher kein Wort über Therapievereinbarung, Beratungsziele, Rückfallbehandlung usw. steht.
  • Der Modulare Aufbau ermöglicht es jeder Einrichtung zielgerichtet diejenigen Module zu implementieren, welche für das eigene Angebot relevant sind.
  • QuaTheDA ist in einer verständlichen Sprache formuliert. Rund 95% der Anforderungen in der Richtlinie werden Sie und die Mitarbeitenden sofort verstehen und wissen was gefordert wird. Dies hebt QuaTheDA von ISO 9001:2015 ab. ISO 9001 ist allgemein und abstrakt formuliert.
  • QuaTheDA:2020 ist eine geeignete Norm für den Einstieg in die Welt der Managementsysteme. Vieles was darin gefordert ist, werden Sie bereits implementiert haben und müssen somit nicht alles neu erfinden und implementieren. Wenn Sie der Nutzen überzeugt hat, können Sie später sehr gut zusätzlich ISO 9001:2015 implementieren.
  • QuaTheDA hat mit dem Bundesamt für Gesundheit einen Verantwortungsvollen Normträger, welcher in Zusammenarbeit mit Infodrog sich um die Weiterentwicklung von QuaTheDA kümmert.
  • Die Norm kann auf https://quatheda.ch kostenlos heruntergeladen werden und Infodrog bietet gute Weiterbildungen an.

 

Nachteile von QuaTheDA

  • Die Stärke von QuaTheDA ist deren Fokus auf den „Suchtbereich“. Wenn eine Beratungsstelle neben Suchtberatung auch noch Familien oder Erziehungsberatung anbietet, müssen die Anforderungen von QuaTheDA sinngemäss adaptiert werden.
  • Bei grösseren Einrichtungen kann es Sinnvoll sein, QuaTheDA:2020 mit ISO 9001:2015 zu kombinieren. Neben der breiteren Themenabdeckung von ISO 9001:2015 können dadurch auch Bereiche und Dienstleistungen ins Managementsystem integriert werden, die nicht direkt mit Suchthilfe, Prävention und Gesundheitsförderung zu tun haben.

 

Alternativen zu QuaTheDA:2020

Eine direkte Alternative, spezifisch für den Suchtbereich gibt (und braucht) es nicht. Im Sozialbereich bestehen folgende weitere Normen und Qualitätsrichtlinien.

SODK OST+

SODK OST+ richtet sich insbesondere an Institutionen mit Wohn- und/oder Arbeitsbereichen für Menschen mit einer psychischen bzw. kognitiven Beeinträchtigung. Für viele Institutionen ist klar, ob sie mit QuaTheDA oder SODK OST+ das geeignetere Produkt haben. Für die wenigen Institutionen, welche mit beiden Normen arbeiten könnten definiert sich der Bedarf des einzusetzenden Referenzsystems oft auch durch die finanzierende Stelle bzw. die Aufsichtsbehörden, welche eine der beiden Normen festlegen.

Insos Q

In der Innerschweiz entstand parallel zu den Qualitätskriterien von SODK OST+ das Referenzsystem Insos Q. Dieses wurde durch die INSOS in Zusammenarbeit mit diversen Institutionen erarbeitet. INSOS Q hat sich neben einzelnen Institutionen in der Innerschweiz nicht verbreitet.

IN-Qualis

IN-Qualis:2018 ist ein Qualitätsmanagement-System für den Bereich Dienstleistungen der Arbeitsintegration.
Organisationen der Arbeitsintegration unterstützen Menschen bei der sozialen Integration sowie der Integration in den Arbeitsmarkt oder in eine Ausbildungsstelle. Dies mit dem Ziel, die Arbeitsmarktfähigkeit (wieder-) herzustellen, zu verbessern oder zu erhalten.

 

Beratung und Coaching für die Implementierung oder Verbesserung von QuaTheDA:2020

Gerne coache und begleite ich Sie in der Einführung oder Weiterentwicklung eines Managementsystems, welche die Anforderungen von QuaTheDA erfüllt. Ich bringe viele Jahre Führungserfahrung in verschiedenen Institutionen im Sozialbereich in die Beratung ein. Als Lead-Auditor bei der Firma SQS auditiere viele Institutionen anhand der Anforderungen von QuaTheDA. Dieses Wissen kann ich in die Erfolgreiche Beratung einbringen.

Gerne können Sie unverbindlich mit mir Kontakt aufnehmen, um gemeinsam die für Sie beste Lösung zu finden.