Kaizen – und was es mit KVP zu tun hat
Zuerst mal kurz die Bedetutung der beiden Begriffe.
Kaizen stammt aus dem japanischen. Gemäss Wikipedia bedeutet es:
kai „Veränderung, Wandel“
zen „zum Besseren“
„Veränderung zum Besseren“
KVP ist eine deutsche Abkürzung und steht für Kontinuierlicher Verbesserungsprozess. KVP ist somit „qualinesisch“ für: Wir verbessern uns (Prozesse, Produkte, Service, …) laufend.
Worum geht es bei Kaizen
Bei Kaizen geht es um mehr als KVP. Es ist eine Haltung/Philosophie der ewigen Verbesserung. Kein Verbesserungsprojekt mit Anfang und Ende. Es hört nie auf.
Wenn Sie Filme mögen und wie ich ein Kind der 70/80er waren, kennen Sie vielleicht den Film Karate Kid. Daniel LaRusso geht dort zu einem älteren Karatelehrer, Mister Miyagi.
Eines Tages als Daniel zu Mister Miyagi ins Training geht, ist dieser gerade dabei mit Essstäbchen Fliegen zu fangen. Das ist der Inbegriff von persönlichen Kaizen.
Cool an diesem Vergleich ist, dass er Ihnen in Erinnerung bleibt und Sie diesen sicher nicht auf anderen Webseiten lesen. Ich präsentierte Ihnen somit ein Unikat einer Begriffserklärung für Kaizen 🙂
Neben einer witzigen Erinnerung zeigt die Filmsequenz gut, dass es bei Kaizen um mehr als Prozessoptimierung geht. Es ist eine Haltung. Ähnlich vielleicht mit der chinesichen Kalligrafie, der Schönschreibkunst.
Selbstverständlich geht es bei Kaizen nicht nur um die persönliche Weiterentwicklung. Diese Haltung und Philosophie lässt sich in den Unternehmungen leben und umsetzen.
KVP – Der kontinuierlicher Verbesserungsprozess
KVP ist ein Grundprinzip des Qualitätsmanagements und unverzichtbarer Bestandteil der ISO 9001:2015 und diverser anderer Normen. In der ISO 9001:2015 gibt es mit dem Kapitel 10 ein eigenes Hauptkapitel, welches sich dem Thema Verbesserung widmet.
Dies zeigt, die kontinuierliche Verbesserung ist eines der zentralen Themen eines Managementsystems. Denselben Fehler mehrmals zu machen, ohne daraus zu lernen ist weder clever noch sinnvoll. Da würde mir vermutlich auch Mister Miyagi zustimmen, auch wenn er eher im Team „Kaizen“ ist.
Inputs zur Verbesserung können aus unterschiedlichen Quellen stammen.
- Kundenrückmeldungen / Reklamationen
- Externen Kontrollen / Aufsichtsbesuchen (Arbeitsinspektorat, Lebensmittelinspektor, Lieferantenaudits, …)
- Interne Audits
- Verbesserungsmeldungen von Mitarbeitenden, Kunden, …
- Externe Audits
- uvm.
Der Verbesserungsprozess besteht darin, aus diesen Rückmeldungen Massnahmen abzuleiten und sich dadurch zu verbessern.
Ein erfolgreicher KVP-Prozess, minimiert ihre Risiken und weckt die verborgenen Potentiale. Für das Risk-Management empfehle ich Ihnen die Risiko-Management-Toolbox.
KVP dokumentieren und überwachen als Erfolgsfaktor
Was nützen die besten Verbesserungsideen, wenn Sie nicht umgesetzt werden oder nach begonnener Arbeit versanden. Aus diesem Grund fordert die ISO 9001:2015 unter anderem, dass dokumentierte Information vorliegen zur Verbesserung vorliegen muss.
Dokumentierte Information bedeutet, dass man nicht nur darüber redet und sagt „ist noch eine gute Idee, das gucken wir uns mal an“. Sondern dass es dokumentiert (meist schriftlich/elektronisch) festgehalten werden muss.
Ein sehr hilfreiches Instrument hierzu ist die KVP – Verbesserungsliste. Ein zentrales Instrument, in welchem die (geplanten) Verbesserungen sowie deren Umsetzung erfasst (dokumentiert) und kontrolliert wird.

Cockpit (KVP-Tool)
Ein solches KVP-Tool habe ich für Sie erstellt. Seine wichtigsten Funktionen sind:
- Detaillierter Anleitung zum Tool und dem KVP-Prozess
- Autoformatierung für überfällige Termine
- Cockpit mit Kennzahlen zu den Verbesserungen
- Implementierter Dokumentation der Wirksamkeitsüberprüfung
- habe ich erstellt. Mehr Infos und die Kaufmöglichkeit erhalten Sie auf der Seite https://erfolgsmanufaktur.ch/kvp-verbesserungsliste/ .
- Absolut Makrofrei – Sie holen sich keine Risiken ins Haus
Fazit zu Kaizen und KVP
KVP ist ein Teil von Kaizen. Teilweise werden die beiden Begriffe Kaizen und KVP auch als Synonyme verwendet. Für mich geht Kaizen deutlich weiter und ist mehr als KVP. Umgekehrt ist jedoch KVP eine hervorragende Möglichkeit, um einen Teil der Kaizen Philosophie „abzuwickeln“.