ISO 9001:2015 DIE Qualitätsnorm
Was ist eine Qualitätsmanagementnorm
Wikipedia beschreibt dies gut und prägnant:
Eine Qualitätsmanagementnorm beschreibt, welchen Anforderungen das Managementsystem einer Organisation genügen muss, um einem bestimmten Standard bei der Umsetzung des Qualitätsmanagements zu entsprechen. Der Nachweis zur Erfüllung wird durch einen Zertifizierungsprozess mit anschließender Ausstellung eines zeitlich befristeten Zertifikates durch unabhängige Zertifizierungsstellen erbracht.
Worum geht es bei ISO 9001
ISO 9001:2015 legt die Mindestanforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem (QM-System) fest, die eine Organisation erfüllen muss, um Produkte und/oder Dienstleistungen erbringen zu können, welche die Kundenerwartungen sowie behördliche Anforderungen erfüllen. Zugleich muss sich Managementsystem stetig verbessern.
Sie ISO 9001 ist gegenüber IN-Qualis, SODK OST+, eduQua, QuaTheDA uvm. keine branchenspezifische Norm. Sowohl eine Quartierbäckerei, wie auch ein Treuhandbüro oder ein internationaler Weltkonzern können sich nach ISO 9001:2015 zertifizieren lassen.
ISO 9001 hat sich mit den letzten Revisionen verstärkt den Dienstleistungsunternehmen gewidmet. Früher war die Norm stark auf die Produktion ausgerichtet.
Das 2015 nach dem Doppelpunkt beim Begriff ISO 9001:2015 bezeichnet übrigens die letzte Revision/Version.
Aufbau der ISO 9001:2015
Die Struktur baut auf den 10 folgenden Hauptkapiteln auf. Mehrere davon umfassen weitere Unterkapitel.
Die ISO 9001:2015 ist lizenztechnisch geschützt. Sie werden im Internet keine kostenlose und legale Quelle der vollständigen Norm finden.
Sie können sich die Norm jedoch kaufen. Zum beispiel bei der Schweizerischen Normenvereinigung SNV. >> Link zur Norm im SNV-Shop
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweise
3 Begriffe
4 Kontext der Organisation
5 Führung
6 Planung für das Qualitätsmanagementsystem
7 Unterstützung (Support)
8 Betrieb (Operation)
9 Bewertung der Leistung
10 Verbesserung
Diverse weitere ISO-Normen wie zum Beispiel 14001 (Umweltmanagementsystem) und 45001 (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) haben dieselbe Kapitelstruktur. Dies vereinfacht die Integration mehrere Normen in demselben Managementsystem.
Für welche Organisationen ist ISO 9001:2015 die richtige Norm
Die Stärke von ISO 9001 ist, dass es sich für ALLE Organisationen, Verwaltungen und Betriebe eignet. Unabhängig der Grösse und unabhängig ob der Fokus auf der Dienstleistungserbringung oder der Produktion liegt. ISO 9001 eignet sich für alle Branchen.
Was sind die Vorteile der ISO 9001
Jedes Managementsystem, welches professionell und erfolgreich implementiert wurde, dient und unterstützt die Institution. ISO 9001:2015 hat jedoch einige spezielle Stärken:
- Branchenunabhängig, eignet sich für alle Betriebe.
- Grosse Verbreitung und Bekanntheit. Im Gegensatz zu branchenspezifischen Normen ist ISO 9001:2015 über Branchengrenzen bekannt.
- Ein Managementsystem, welches die Anforderungen von ISO 9001 erfüllt, ist ganzheitlich ausgerichtet und deckt „alle“ Themen einer Unternehmung ab.
- ISO 9001:2015 ist eine weltweit eingesetzte und bekannte Norm. Insbesondere für Betriebe mit Auftraggebern und Kunden im Ausland stellen durch eine entsprechende Zertifizierung sicher, dass diese die Norm kennen und die Zertifizierung anerkennen.
- ISO 9001 lässt sich hervorragend mit branchenspezifschen Normen ergänzen und deren Anforderungen in das Managementsystem intgrieren.
- Die Norm ist hervorragend geeignet, um ein bestehendes Managementsystem, welches auf einer branchenspezifischen Norm wie IN-Qualis, QuaTheDA oder SODK OST+ zu ergänzen und zu vervollständigen.
Nachteile von ISO 9001:2015
- Die Sprache der Norm ist nicht gleich einfach verständlich wie bei IN-Qualis, QuaTheDA oder SODK OST+.
- Durch die allgemeine Formulierungen braucht es eine Übersetzung / Adaption für den einzelnen Anwendungsfall.
- Für die Implementierung benötigt es entsprechendes Fachwissen. Dieses gilt es intern aufzubauen oder in Form einer Beratung beim Aufbau und der Implementierung von ISO 9001:2015 beizuziehen.
- Bei grösseren Einrichtungen kann es Sinnvoll sein, IN-Qualis mit ISO 9001:2015 zu kombinieren. Neben der breiteren Themenabdeckung von ISO 9001:2015 können dadurch auch Bereiche und Dienstleistungen ins Managementsystem integriert werden, die nicht direkt mit Arbeitsintegration zu tun haben.
Alternativen zu ISO 9001:2015
Eine wirkliche Alternative gibt es aus meiner Sicht nicht. Komplementierungen gibt sicher durch spezifische Zusatznormen. Dies können aus der ISO-Reihe (14001, 45001, …) stammen oder einen beliebigen anderen Bereich abdecken.
Beratung und Coaching für die Implementierung oder Verbesserung Ihres Managementsystems nach ISO 9001:2015
Gerne coache und begleite ich Sie bei Weiterentwicklung oder Einführung eines Managementsystems, welche die Anforderungen von ISO 9001:2015 erfüllt. Ich bringe viele Jahre Führungserfahrung in die Beratung ein. Als Lead-Auditor bei der Firma SQS auditiere ich diverse Institutionen anhand der Anforderungen von ISO 9001:2015. Dieses Wissen kann ich in die erfolgreiche Beratung einbringen.
Gerne können Sie unverbindlich mit mir Kontakt aufnehmen, um gemeinsam die für Sie beste Lösung zu finden.
Weiterführende Links
- https://www.stmwi.bayern.de/fileadmin/user_upload/stmwi/Publikationen/2021/2021-01-29_Qualitaetsmanagement_BF.pdf
Kostenloser 80-seitiger Leitfaden zur Einführung und Weiterentwicklung eines Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001:2015