Unterschied QuaTheDA:2020 zu QuaTheDA:2012

Die wichtigsten Änderungen von QuaTheDA:2020 gegenüber QuaTheDA:2012

Was ist QuaTheDA?

QuaTheDA (Qualität Therapie Drogen Alkohol) ist eine Liste von Qualitätsanforderungen. QuaTheDA ist die Qualitätsnorm des Bundesamtes für Gesundheit BAG für die Suchthilfe, Prävention und Gesundheitsförderung für sämtliche Tätigkeitsfelder der ambulanten und stationären Suchthilfe sowie der Prävention und Gesundheitsförderung.

Mehr Informationen zum Referenzsystem QuaTheDA finden Sie in diesem Beitrag.

 

Übergang QuaTheDA:2012 zu QuaTheDA:2020

Für die Einführung der revidierten Norm gilt eine Übergangsfrist von drei Jahren. Die Zertifikate nach QuaTheDA 2012 verfallen nach dem 30. Juni 2023. Auf der Webseite von QuaTheDA befinden sich ein PDF, welches die Übergangsfrist darstellt: https://www.infodrog.ch/files/content/quatheda/de/Uebergangsfrist.pdf

Um keine verkürzte Laufzeit in Kauf nehmen zu müssen ist es empfehlenswert, (Re-) Zertifizierungsaudits ab Juni 2020 (oder bereits davor) nach der Version QuaTheDA:2020 durchzuführen.

 

Beratung und Coaching bei der Umstellung auf QuaTheDA:2020

Ich coache und begleite Sie bei der Einführung oder Weiterentwicklung Ihres Managementsystems, welches die Anforderungen von QuaTheDA:2020 erfüllt.
Gerne können Sie unverbindlich mit mir Kontakt aufnehmen, um gemeinsam die für Sie beste Lösung zu finden.

 

Kostenlose Toolbox als Unterstützung bei der Umstellung

Ein Handbuch sowie diverse Tools, welche Sie bei der Umstellung auf QuaTheDA:2020 unterstützen.

https://erfolgsmanufaktur.ch/download/quatheda-toolbox/

Kostenlose Downloads als Hilfe zur Umstellung

PDF mit den wichtigsten Infos und Änderungen:

 

Vergleich von Infodrog mit den Änderungen im Basismodul:

 

Änderungen von QuaTheDA:2020 gegenüber QuaTheDA:2012

Vieles ist gleichgeblieben und viele Änderungen betreffen Details, welche ergänzt, präzisiert oder vereinfacht wurden.

Das Basismodul hat aus meiner subjektiven Sicht die wesentlichsten Änderungen erfahren und sich damit der ISO 9001:2015 angenähert.

Die untenstehende Auflistung stellt keine Vollständige und Abschliessende Liste der Änderungen dar. Es ist eine Erwähnung einzelner (aus meiner Sicht relevanter) Änderungen. Gemäss meiner Einschätzung sind die Änderungen in den übrigen Modulen I bis X weniger umfassend als im Basismodul. Aus diesem Grund fokussiert sich untenstehende Auflistung auf das Basismodul.

 

Neu/ergänzt im Basismodul:

  • Neue Anforderungen zu Aussagen in der Strategie: (B/1.2)
    Internen und externen Themen und Entwicklungen sowie die interessierten Parteien
    -> Dies entspricht der Anforderungen der ISO 9001:2015 (Kap. 4.1/4.2) zu int./ext. Themen sowie interessierten Parteien.
  • Die Anforderung an Jahresplanung inkl. Qualitätsziele und Massnahmen wurde ergänzt (B/1.3)
  • Neu ist eine Forderung nach Dienstleistungsentwicklung und Massnahmen zu deren Erreichung hinzugekommen. (B/1.4)
  • Neu wird ein Führungsprozess und Führungsregelkreis (PDCA) gefordert. (B/3.1)
  • Neu ist die Anforderung an ein Wissensmanagement. (B/5.1)
  • Unter B/5.1 (letzter Punkt) wird gefordert, dass getätigten Erhebungen evaluiert und die Resultate genutzt werden
  • Die Anforderungen an die Managementreview (B/5.2) wurden im Sinne der 9001:2015 erweitert
  • Ein Neues Hauptkapitel „Risiko- und Chancenmanagement“ (Kap. 6) ergänzt das Basismodul.
    Das Risikomanagement war bisher an verschiedenen Stellen verankert und weniger konkret.
    Im Bereich Risikomanagement kann Ihnen die Risk-Management-Toolbox wertvolle Dienste leisten.
  • Die Gewährleistung der Informations- und IT-Sicherheit wurde im Punkt B/9.3 neu integriert.
  • Die Anforderungen an die Gesetzeserfüllung und dazu notweniger Massnahmen wurden erweitert (B/12)
  • An mehreren Stellen wurden die Anforderung an Datenschutz, Datensicherheit und Schweigepflicht erhöht bzw. präzisiert.

 

Weggefallen ist im Basismodul:

  • Das Unterkapitel zum Projektmanagement (QuaTheDA:2012 B/1.3) ist weggefallen.
    Das Thema Projekte ist indirekt im Punkt B/1.4 enthalten (Entwicklung der Dienstleistung).
  • Die Forderung einer unabhängigen Beschwerdeinstanz (bish. B/2.1) ist weggefallen
  • In B/2.1 wurden die Anforderungen an die Konzepte reduziert
  • Die Anforderung eine Liste der Vernetzungspartner zu führen, fiel weg (bish. u.a. B/4.1-4.5)
    Zumindest ein Teil davon gehört aber sicher zu den interessierten Parteien (B/1.2)
  • Die Forderung nach Definition, Dokumentation und Auswertung von Indikatoren und Standards ist weggefallen (bish. B/5.3)
  •   …

 

 

Empfehlung zur Umstellung eines Managementsystems von QuaTheDA:2012 auf QuaTheDA:2020

 

Seminare zur Umstellung

Empfehlenswert und kostengünstig sind die Kurse von Infodrog und zur Normrevision von QuaTheDA. Sie finden Sie auf der folgenden Webseite: https://www.quatheda.ch/de/weiterbildungen.html

 

Eigenes Managementsystem anpassen

Auf der Webseite https://www.quatheda.ch/de/ finden Sie die aktuelle Version der Norm als Download.
Unter anderem finden Sie eine Version als PDF mit Formularfeldern: https://www.infodrog.ch/files/content/quatheda/de/BAG_NCD_referenzsystem_DE_Spalten.pdf

Diese Version lässt sich perfekt Zweckentfremden, um sich auf die (Re-)Zertifizierung nach QuaTheDA:2020 vorzubereiten.

Prüfen Sie sämtliche Anforderungen ob und wie diese erfüllt werden. Schreiben Sie das Ergebnis der Prüfung in das Formularfeld.
Schreiben Sie auch, wenn etwas noch fehlt, abgeklärt oder ergänzt werden muss.
Aus dieser Arbeit entsteht ihre ToDo-Liste. Im Idealfall die ToDo-Liste für ihr Team oder die jeweiligen Modulverantwortlichen Personen.  Dann lastet nicht die ganze Arbeit auf Ihnen.

Nun gilt es, die erkannten Lücken zu schliessen.

Dies Umstellung ist der perfekte Moment, das eigene System auch dahingehend zu überprüfen, ob es Dokumente gibt, die veraltet sind und/oder niemand mehr nutzt.

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg und bei der Umstellung